Der Digitale Katastrophenschutzkongress 2025 bringt erneut Expertinnen und Experten aus Behörden, Hilfsorganisationen, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Als vollständig digitales Event bietet der Kongress eine innovative Plattform zum Austausch und zur Vernetzung – und greift die zentralen Fragen auf, wie der Bevölkerungsschutz den immensen Herausforderungen einer sich wandelnden Welt begegnen kann.

Megatrends und Herausforderungen
Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Themen wie demografischer Wandel, internationale Spannungen und die Auswirkungen des Klimawandels. Diese Entwicklungen stellen nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr und Zivilschutz vor neue und teils bislang unbekannte Aufgaben.
Besonders deutlich wird das an Wald- und Vegetationsbränden und an CBRN-Lagen (chemische, biologische, radiologische und nukleare Bedrohungen). Das zeigt, dass man Leben und Eigentum der Bevölkerung schützen kann. Dafür braucht man Fachwissen, digitale Kompetenz und innovatives Denken.
SH Ausbildung Bosse Lüth GbR ist hier ein kompetenter Partner. Wir entwickeln speziell auf die Bedarfe des Bevölkerungsschutzes abgestimmte physische Trainings, digitale Kurse, praxisorientierte Webinare und simulationsgestützte Trainingsprogramme. So werden Menschen und Nachwuchs fachlich und digital fit gemacht, und der Austausch zwischen erfahrenen und jungen Mitarbeitern gefördert. Speziell zum Thema Krisenmanagement, gibt es eine umfangreiche Trainingsserie.
Brandanschlag auf die Stromtrasse in Berlin
Am Tag des Digitalen Katastrophenschutzkongresses wurde Deutschland erneut vor Augen geführt, wie verletzlich unsere moderne Gesellschaft ist. Parallel zu den Diskussionen und Vorträgen rund um den Bevölkerungsschutz kam es in Berlin zu einem gezielten Anschlag auf das dortige Stromnetz. Wieder wurde dadurch auf dramatische Weise deutlich, wie eng Theorie und Praxis im Katastrophenschutz miteinander verbunden sind. Sicherheit ist in unserer kritischen Infrastruktur für das gesamte öffentliche Leben ein entscheidender Faktor.
Stromausfall und Krisenreaktion – direkt erlebbar
Als die Nachricht des Anschlags durch die Medien ging, hatte dies nicht nur einen symbolischen Charakter. Der Vorfall unterstrich ganz praktisch, wie schnell digitale Kommunikation, medizinische Versorgung, Wasserversorgung und die Sicherheit hunderttausender Menschen beeinträchtigt werden können.
Gerade im digitalen Zeitalter, in dem Verwaltung, Notrufsysteme und Logistik auf eine funktionierende Energie- und IT-Versorgung angewiesen sind, wird die Sicherheit im Ernstfall zu einer Frage des Überlebens.
Bedeutung von Prävention, Ausbildung und digitaler Bildung
Auf dem Kongress wurde noch klarer: Es reicht nicht, auf Anschläge oder technische Ausfälle nur zu reagieren – entscheidend sind Prävention und ständige Stärkung der eigenen Fähigkeiten in der Gefahrenabwehr. Wir können an dieser Stelle einen wichtigen Beitrag leisten, indem wir Ausbildungs- und Weiterbildungsprogramme für alle Akteure im Bevölkerungsschutz entwickeln, die gezielt auf Szenarien wie Stromausfälle, Cyberangriffe oder Sabotageakte vorbereiten.
Digitale Bildung steht dabei ganz oben: Einsatzkräfte, Leitstellenpersonal, Kommunalverwaltungen oder Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen in der Lage sein, auch bei Ausfällen flexibel, digital und sicher zu kommunizieren, Notfallsysteme zu bedienen und schnell Entscheidungen zu treffen. Durch fortlaufende digitale Trainings, realistische Einsatzsimulationen und die Vermittlung von Spezialkenntnissen im Bereich IT-Sicherheit sorgen Bildungsdienstleister wie SH Ausbildung dafür, dass im Krisenfall keine Zeit verloren wird – und etwaige Schäden begrenzt werden können.
KRITIS-Dachgesetz und die Verantwortung aller Beteiligten
Mit der bevorstehenden Einführung des KRITIS-Dachgesetzes werden die Anforderungen an Unternehmen und Behörden im Hinsicht auf den Schutz kritischer Infrastrukturen noch einmal deutlich erhöht. Es geht nicht allein um technische Maßnahmen oder neue Meldepflichten. Ein zentraler Erfolgsfaktor bleibt die Qualifikation und Weiterbildung des Personals – von der Führungskraft bis zur Einsatzkraft vor Ort.
Zusammenfassend:
Der Digitale Katastrophenschutzkongress 2025 wurde so – nicht zuletzt durch das reale Ereignis in Berlin – zu einem eindringlichen Appell: „Im Krisenfall ist Sicherheit keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis engagierter, gut ausgebildeter und vernetzter Menschen“.
SH Ausbildung leistet mit seinen innovativen Bildungsangeboten, der digitalen Nachwuchsförderung und der gezielten Qualifizierung einen bedeutsamen Beitrag. Ausbildung, technische Innovation und Praxis müssen zusammengeführt werden. Unsere Gesellschaft und unsere lebenswichtigen Systeme müssen resilient und handlungsfähig bleiben – heute und in Zukunft.

Sie benötigen weitere Infos, rufen Sie uns an unter 030/209675980 oder per E-Mail Info@shausbildung.de
Weitere Kurse und Informationen, finden Sie auf unserer Startseite.
